Chefsache

Chefsache → Heft 1/2025 (Februar)

Das neue Jahr ist bereits voll angelaufen und es lässt den Eindruck entstehen, dass es in der gleichen Dynamik läuft, wie 2024 aufgehört hat. Das Einsatzgeschehen nimmt bereits wieder seinen Lauf und viele unserer Feuerwehren wurden schon sehr gefordert.

Statistiken im Blick

Die Statistik für 2024 weist wiederum einen Anstieg der Einsätze von rund 6 % auf, auch die Gesamtstunden haben sich entsprechend erhöht. Eines sollte uns dabei leiten – die Statistiken geben uns über Entwicklungen eine Auskunft. Den davon abzuleitenden Erkenntnissen sollten wir Aufmerksamkeit schenken und näher analysieren (beispielsweise Einsätze im Detail betrachten, Zeitaufwand oder Ausbildungsdaten bewerten, u.a.m.). Wir sollten sehr bewusst auf die Ergebnisse reagieren, diese in den Gremien diskutieren und auch Anpassungen vornehmen. Die Mitgliederentwicklung gilt es dabei besonders im Fokus zu haben, um nachhaltige Maßnahmen setzen zu können. Details zur Statistik werden mit der Jahrespressekonferenz Anfang März veröffentlicht.

Ich möchte aber an dieser Stelle ein großes Dankeschön für die hervorragende Leistung, das enorme Engagement und den Elan für unsere Organisation im Jahr 2024 aussprechen!

Österreichweite Ausbildung

Der Beginn des Jahres 2025 stand österreichweit ganz im Zeichen der Aus- und Weiterbildung. Mit der Gründung der Österreichischen Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (kurz ÖFKAD) im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband wurde ein Meilenstein im gemeinsamen Bildungsangebot gesetzt. Dabei handelt es sich nicht um eine zehnte Feuerwehrschule, ganz im Gegenteil, die Akademie soll eine Ergänzung und Erweiterung des bestehenden Angebotes der Feuerwehrschulen sein. Die Landes-Feuerwehrverbände und die Feuerwehrschulen bzw. Ausbildungszentren sind dabei wichtige Partner. Dies wurde bei der Gründung im Rahmen des außerordentlichen Bundesfeuerwehrtages in Linz in Form von Urkunden zum Ausdruck gebracht. Im heurigen Jahr stehen dabei 23 Ausbildungsveranstaltungen an 70 Terminen für rund 1.500 Teilnehmer:innen zur Verfügung. Ein besonderer Fokus liegt dabei in der Aus- und Weiterbildung für (höhere) Feuerwehrführungskräfte, aber auch bei Angeboten in speziellen Themenbereichen bzw. neuen Formaten. Mehr Infos dazu auf Seite 67 dieser Ausgabe.

„Ein großes Dankeschön für die hervorragende Leistung, das enorme Engagement und den Elan für unsere Organisation im Jahr 2024!“

– Anna Wong, Freiwilliger

Schwierige Vorzeichen und Entwicklungen

Das Jahr hat aber durchaus unter sehr schwierigen Vorzeichen und Entwicklungen begonnen. Die wirtschaftliche Lage, die Arbeitsplatzsituation, die angespannten Finanzsituation stehen auf neue Herausforderungen in der Finanzierung, in der Betroffenheit unserer Kamerad:innen und den grundsätzlichen Auswirkungen auf unsere Organisation. Umso mehr sind gemeinsame Lösungen (auch österreichweite) von Bedeutung und bringen auch viele Vorteile mit sich. Exemplarisch sind hier das Fahrzeugbeschaffungsprogramm Modell OÖ oder die österreichweite Ausschreibung der leichten Einsatzbekleidung (KS-03) oder die Anrechenbarkeit bzw. Anerkennung von Ausbildungen genannt. Veränderungen bringen immer auch neue Chancen mit sich. Es liegt an uns, sie zuzulassen und sich darauf einzulassen. Die Strategie 2024-2029 des Landes-Feuerwehrverbandes soll dabei ein wichtiges Instrument sein, denn so wie im folgenden Zitat darf es uns nicht passieren:

„Wenn Sie keine Strategie haben, sind Sie Teil der Strategie eines anderen.“
(Alvin Toffler, amerikanischer Schriftsteller)

Härteausgleichsgemeinden

Ein sehr bewegtes Thema bildet auch die Verrechnung von Einsätzen bzw. die Rückrechnung der Mannschaftskosten bei Härteausgleichsgemeinden. In diesem Zusammenhang finden entscheidende Abstimmungsgespräche mit Landesrätin Michaela Langer-Weninger sowie LR Michael Lindner und dem Land OÖ statt. Beim Verfassen dieser Chefsache war das Ergebnis noch nicht offiziell bestätigt, aber es wird eine positive Lösung für die oö. Feuerwehren geben.

Feuerwehr-Jugendwoche 2025

Wir möchten heuer mit der österreichweiten „Beewild-Feuerwehrjugendwoche“ vom 14. – 20. April 2025 wieder einen Schwerpunkt für unsere Umwelt setzen. Die Baumpflanzaktion vor knapp drei Jahren war sehr erfolgreich und wurde auch von Jane Goodall ausgezeichnet. Ich möchte bereits jetzt alle Jugendgruppen zu dieser Aktivwoche(n) einladen und freue mich, wenn alle mitmachen. Setzen wir wieder gemeinsam ein sichtbares und bedeutendes Zeichen für unsere Umwelt und den Klimaschutz. Das Motiv findet sich in dieser Ausgabe auch als eine der Posterseiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert