Heft-Themenübersicht

Brennpunkt 2 | 2025 → März / April

Erschienen 23. April 2025 mit 124 Seiten

THEMEN / STORIES

Wenn die Feuerwehr zum politischen Spielball wird

Politische Zankerei, Unwissen oder das übereifrige Einmischen in feuerwehrtechnische Belange sorgten in Fraham im Bezirk Eferding für eine immense Medienpräsenz der Feuerwehr Fraham. Leider jedoch für viel Spott quer durch das Land, weil auch namhafte Medien darauf verzichtet hatten, bei einer heiklen Sache auch die andere Seite zu Wort kommen zu lassen

Sechs Gelände-Tatras für die Berufsfeuerwehr Wien

Die Berufsfeuerwehr Wien stellte sechs hochgeländegängige Tatra-Tanklöschfahrzeuge in den Dienst. Wer sich nun die Frage stellt, was die Großstädter mit Geländefahrzeugen wollen, der hat von Wien einfach keine Ahnung. Unerreichbare Stellen bei Hochwasser oder aber auch steiles Gelände in den Naturzonen der Großstadt sind auch in Wien ein Thema.

E-Auto-Training am Spezialfahrzeug

Die Elektromobilität ist inzwischen nicht nur ein viel diskutiertes Thema, im entsprechenden Fall bedeutet sie für die Einsatzkräfte neue Herausforderungen. Im Bezirk Braunau hat man sich hier einer Weiterbildung unterzogen und konnte dabei ein spezielles Übungsfahrzeug nutzen.

Die Elektrischen in Hamburg

Im März 2025 nahm auch die Feuerwehr
Hamburg ihr erstes, elektrisches HLF in Betrieb. Damit wurde der Probebetrieb mit vollelektrischen Einsatzfahrzeugen offiziell gestartet.

Brandschutzpläne – Spagat zwischen Norm und Anwendung

Eine Beleuchtung der Bedeutung und Praxis der Brandschutzplanerstellung und -vidierung gemäß der neuen TRVB 121 O 25. Wir betrachten die unterschiedlichen Arten brandschutztechnischer Plandarstellungen als auch auf die Anforderungen und Herausforderungen in der Praxis – von formellen Vorgaben bis hin zu realitätsnahen Einsatzbedingungen. Besonders hervorgehoben wird der Spagat zwischen Normierung und pragmatischer Anwendung im Einsatzalltag der Feuerwehr.

Rechtliche Trends 2024

Nicht selten kommen Trends und Gepflogenheiten von Amerika über den großen Teich zu uns. Curt Varone verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Feuerwehrdienst, darunter 29 Jahre als Berufsfeuerwehrmann bei Providence, RI, und ging als stellvertretender stellvertretender Chef (Schichtkommandeur) in den Ruhestand. Er hat sich einige brandschutztechnische Trends 2024 angesehen.

Sessel-Feuerwehrer → Wachsender Einfluss von Online-Kritik

Wohl keine andere Organisation als die Feuerwehr geht auf sozialen Medien oft derart heftig gegen sich selbst vor – also alles andere als die immer zum Himmel gepredigte Kameradschaft. Die gegenseitige “Experten”-Kritik kann aber nicht nur dem Teamgeist schaden, sondern auch neue Mitglieder von vorne weg abschrecken.

Volle Hose bei den Mitgliederzahlen?

Der freie Kommentar widmet sich dieses Mal den Mitgliederzahlen im Feuerwehrdienst. Meist prahlen wir nur mit enormen Zahlen. Bedarf haben wir aber dennoch. Akzeptieren wird, dass die kleine Feuerwehr mit 4 Mann kommt, sehen es aber gleichzeitig als Frechheit, wenn die „große“ Wehr mit dem Tanker und der Drehleiter nicht kommen kann?

Fotografie – Basiswissen für Einsatzkräfte → Teil 4

Im vierten und vorletzten Teil sehen wir uns an, wozu der Weißabgleich wichtig ist, weshalb es sich empfiehlt, RAW-Format zu verwenden und werfen einen Blick auf den Arbeitsfluss oder Workflow …

EINSATZ

Routine trifft Ausnahmezustand

Am 28. Februar 2025 kam es im Bahnhofsbereich von Andorf (Bezirk Schärding) zu einem außergewöhnlich komplexen und herausfordernden Einsatz. Was als „Verkehrsunfall – Aufräumarbeiten“ gemeldet wurde, entwickelte sich binnen Minuten zu einem Szenario mit mehreren Verletzten, einem hochkritischen Elektrofahrzeug und zahlreichen Einsatzkräften, die unter hohem Zeitdruck improvisieren und reagieren mussten.

Diese Reportage verfolgt den Einsatzverlauf und liefert praxisnahe Erkenntnisse im Umgang mit modernen
Einsatzrisiken – insbesondere im Zusammenhang mit Hochvoltfahrzeugen.

Giftiger Benzol-Zug brennt

Ein riesiger Gefahrgut-Brand hielt Ende Februar 2025 die Einsatzkräfte in Ost-Tschechien in Atem. Nach der Entgleisung eines Güterzugs, der mit dem hochentzündlichen und krebserregenden Chemikalienprodukt Benzol beladen war, standen in der kleinen Gemeinde Hustopeče nad Bečvou zahlreiche Kesselwaggons lichterloh in Flammen.

Einsatznachrichten

Einsatznachrichten quer durch Oberösterreich als auch die Bilder-Doppelseite „Unser Einsatz in einem Bild“


NEWS-MIX

Neuerlich Brände in Feuerwehrhäusern

Zum dritten Mal in Folge gibt es im Brennpunkt nun über Brände in Feuerwehrhäusern zu berichten. Neuerlich ist dabei nicht unbeträchtlicher Schaden entstanden.

Das Denker-Zentrum zum Mitmachen

Wie in jeder Ausgabe darf auch dieses Mal das Feuerwehrrätsel nicht fehlen. Ebenso mit dabei ist natürlich auch wieder das Feuerwehr-Fehler-Suchbild.

Neue Fahrzeuge, Wirtschaftsnews und noch mehr

Wie immer finden Sie im Heft einen Streifzug über neues aus der Wirtschaft, allerlei Meldungen, neue Fahrzeuge usw.


REGIONAL

Aus den Feuerwehren

Lokalnachrichten aus den Feuerwehren in Oberösterreich

JUGEND

60 Jahre Feuerwehrjugend

60 Jahre und immer noch immer noch jung wie eh und je! Dieses Jahr feiert die Feuerwehrjugend in Oberösterreich ihr (offiziell) 60-jähriges Bestehen. Die Jugend war zwar schon lange davor Bestandteil der Feuerwehr. Der offizielle Schritt dazu wurde allerdings erst 1964 vorgenommen. Das Jubiläum ist ein guter Zeitpunkt einen kleinen, spannenden Blick in die Vergangenheit zu werfen …

DIES & DAS

Von dort wie da

Hier finden Sie in dieser Ausgabe diverse Meldungen aus dem Bereich von Deutschland und den den USA.


UND WIE IMMER AUCH

Kleine Fw-Helden

Die Seite für die kleinsten Feuerwehr-Fans

Die Löschmeister

Der Cartoon im Brennpunkt

Shopping-Gutscheine und Rabatte für über 5.000 Marken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert